Restaurierung einer Kirschbaumkommode um 1830
Diese Kommode aus der Zeit um 1830, gefertigt in edlem Kirschbaum, war durch gelöste Furniere stark beeinträchtigt. In meiner Restaurierungswerkstatt in Berlin wurden sämtliche Furnierstücke aufwendig niedergeleimt und so die Stabilität und Authentizität des Möbels wiederhergestellt.
Niederleimen mit Knochen-Hasenleim
Für diese Arbeit kam ein in der Restaurierung bewährtes Knochen-Hasenleimgemisch zum Einsatz. Knochenleim bietet eine starke Haftkraft, während Hasenleim – aus den Hautkollagenen von Hasen gewonnen – tief in die Poren des Holzes eindringen kann. Gemeinsam bilden sie eine Substanz, die für eine dauerhafte Verbindung sorgt und gleichzeitig reversibel bleibt – ein entscheidendes Kriterium in der Restaurierung antiker Möbel.
Das Einbringen des Leims erfolgte mit einer feinen Spritze und einer dünnen Kanüle. Auf diese Weise konnte der Leim präzise und gleichmäßig unter die Furniere verteilt werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Nach dem Andrücken und Fixieren der Furniere härtete der Leim vollständig aus und gab der Kommode ihre ursprüngliche Festigkeit zurück.
Ergänzungen und Oberflächenbehandlung
Im weiteren Verlauf wurden die fehlenden Schlüsselschilder erneuert und fachgerecht in das Holz eingelassen. Zum Abschluss wurde die originale Schellackoberfläche reaktiviert und durch eine behutsame Politur weiter aufgebaut. Der Einsatz von Schmirgelpapier auf historischen Oberflächen wird dabei grundsätzlich vermieden, um den authentischen Charakter des Möbels zu bewahren.
Möbelrestaurierung in Berlin – Tradition und Fachwissen
Die Restaurierung dieser Kirschbaumkommode zeigt beispielhaft, wie wichtig traditionelle Materialien und Verfahren für eine nachhaltige Möbelrestauration sind. Ob restaurierung antiker Möbel in Berlin, holzrestaurierung in Potsdam oder die Pflege wertvoller Oberflächen durch Schellackpolitur – in meiner Werkstatt stehen Erfahrung, Präzision und Respekt vor der Geschichte jedes Objekts im Mittelpunkt.