Labor: Karl-Liebknecht-Straße 24 | 14482 Potsdam-Babelsberg
T. 0331 276 73 19 | M. 0177 719 13 01
Restauration: Schwedenstr. 14 | 13357 Berlin | Wedding
M. 0177 719 13 01
Willkommen auf meiner Website! Mit viel Feingefühl und wissenschaftlicher Kompetenz widme ich mich seit über 20 Jahren der Restaurierung und Konservierung. Unsere Werkstatt für Möbelrestaurierung in Berlin und Potsdam sowie unser Labor für Materialanalysen in Potsdam-Babelsberg stehen für Sie offen. Schauen Sie sehr gerne vorbei!
Rest.Andris Hennig (M.A.) – Restaurator für Möbel, Kleinkunst und Archäologische Objekte
In meiner Ausbildung zum Möbeltischler kam ich erstmals in Kontakt mit der Rekonstruktion und Restaurierung von Holzgegenständen. Mein Lehrausbilder hat seine glühende Leidenschaft für Möbel aus der Epoche um 1820 insbesondere der des fränkischen Biedermeier direkt auf mich übertragen. Es sollte mich nicht mehr loslassen. Seitdem erweiterte ich mein Wissen und baute meine praktische Erfahrung weiter aus.
Mittlerweile greife ich auf einen Erfahrungsschatz zurück, der zu meinen Tischlerjahren auf zwanzig Restaurierungsjahre gründet. Dieser drückt sich insbesondere in der Restaurierung und Konservierung von Möbeln und seinen Oberflächen- gestaltungen aus. Mein Spezial- gebiet umfasst die Untersuchungen von Farbfassungen und ihrer Interaktion mit dem Holzträger. Dazu gehören sämtliche hölzerne Ausstattungsgegenstände der Raumkunst vom Teetischchen bis zur Deckenleiste. Meine Projekte umfassen auch Ausstattungsstücke der Raumkunst beispielsweise in Kirchen.
In weiteren Forschungsansätzen erweiterte ich mein Spektrum um die Konservierung von archäologischen Kulturgütern mit Rückständen von Farb- und Lackfragmenten. Von der ersten Inaugenscheinnahme über die Planung und Konzeption bis zur Umsetzung Ihres Projektes stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Schauen Sie einfach mal vorbei. In unseren Restaurierungswerkstätten in Berlin und Potsdam stehen für Sie die Türen offen.
Ich arbeite interdisziplinär und bin Teil eines eingespielten Netzwerks aus Fachkolleg:innen in Berlin und Potsdam – so lassen sich auch komplexe Restaurierungsprojekte, insbesondere im Bereich der Holzrestaurierung und Möbelrestaurierung, zuverlässig und auf handwerklich hohem Niveau realisieren. Gerade bei umfangreichen oder thematisch vielschichtigen Vorhaben ist diese fachübergreifende Zusammenarbeit von großem Wert.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
text
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ein Einblick in meine Arbeit im Bereich der Holzrestaurierung anhand ausgewählter restaurierter Objekte.
Historische Kunstobjekte sind weit mehr als bloße Ausstellungsstücke, die uns visuell bereichern und eine schöne Erfahrung schenken. Sie waren vor allem und sind es häufig immer noch zu einem großen Teil Alltagsgegenstände, denen Menschen Zeit und Mühe widmeten, um sie herzustellen und ihrer Bestimmung zu übergeben.
In der Archäologie bezeichnet der Begriff „Artefakt“ von Menschen hergestellte oder bearbeitete Objekte, die zu einem großen Teil als Bodenfunde geborgen werden und in der Regel unabhängig von künstlerischem Anspruch oder dekorativem Wert betrachtet werden. Im Unterschied dazu steht der Begriff „Kunsthandwerk“, den wir häufig mit Gegenständen verbinden, die bewusst einen künstlerischen Anspruch verfolgen, wie etwa aufgearbeitete Antiquitäten oder historische Möbel aus alten Dachstühlen.
Diese Fundmilieus, in denen Objekte lagern, nämlich über-und unter dem Boden bestimmen maßgeblich, wie schnell Materialien vergehen oder äußeren Einflüssen standhalten. Sie sind somit maßgebliche Faktoren dafür, wie alt ein Objekt werden kann. Während die im Boden; im Idealfall unter Luftabschluss; lagernden Nassholz-Artefakte ein Alter von bis zu 300.000 Jahren aufweisen können (Schöninger Speere, Lanze von Lehringen), erreichen Objekte, die dem freien Raum und dem reaktiven Sauerstoff ausgesetzt sind, nur sehr selten diese Zeiträume. Unabhängig von ihrem Alter haben aber beide Objekttypen, sowohl die Dach- als auch die Bodenfunde, etwas Einzigartiges gemeinsam: Sie tragen die Spuren menschlichen Schaffens, ihrer Lebensweise sowie Informationen ihrer verwendeten Materialien wie Zeitkapseln in sich.
Dazu gehören auch Gebrauchsspuren oder Spuren, die die Zeit auf ein Objekt in Schichten abgelegt hat. Bei Möbeln sind das insbesondere Alterungseffekte, die durch Sonnenlicht, Schmutz oder mechanische Einflüsse wie Druckstellen verursacht werden. Auch teilweise Überarbeitungen von einstigen Handwerkern haben nach unserem Berufsethos ihre Berechtigung.
Anders als bei archäologischen Objekten, die zumeist einer Konservierung unterliegen, werden kunsthandwerkliche Gebrauchsgegenstände ihrer Funktion entsprechend mehrheitlich restauriert.
Meine Intention als Restaurator und Konservator ist es, Altersspuren (Patina) zu erhalten, ablesbar und erlebbar zu machen. Diese drei wichtigen Details können entscheiden, wie aussagekräftig und wertvoll Ihr Möbel nach einer Möbelrestaurierung auch in einer Auktion sein kann. Gerne möchte ich Sie auch zu stilistischen Fragen beraten.
Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir.
Ihr Möbelrestaurator in Berlin und Potsdam und darüber hinaus.