REFERENZEN

Louis XV-Kommode um 1750

In unserer Restaurierungswerkstatt in Berlin wurde eine französische Rokoko-Kommode um 1750 (Louis XV) mit Chinoiserie-Dekor bearbeitet. In meinem Labor in Potsdam habe ich zunächst mikroskopische Querschliff-Farbschichtenanalysen an unauffällig entnommenen Proben durchgeführt.


Nach Harzeinbettung und Schliff wurden die Querschliffe unter UV-Fluoreszenz im Labor in Potsdam untersucht; die Schichtenabfolge ließ sich sehr gut differenzieren.


Das Ergebnis:  Die Originalschichten sind vollständig erhalten; darüber befindet sich lediglich ein späterer Firnisüberzug.
Auf dieser Basis konnten die restauratorischen Maßnahmen konservatorisch sinnvoll auf Firnisreduktion/-regenerierung und punktuelle Sicherungen ausgerichtet werden – mit größtmöglicher Schonung der Originalsubstanz und transparenter Dokumentation für das Angebot.


Nach Bestandsaufnahme und Schadenskartierung erfolgten Oberflächenreinigung (trocken/feucht) und die Reduzierung gealterter Überzüge, um die Lesbarkeit der originalen Schwarzlack-Fassung wiederherzustellen.
Die feuervergoldeten Ormolu-Applikationen wurden geprüft, gelockerte Montagen gesichert und passgenau nachgesetzt, ohne Eingriff in die Originalsubstanz.


Partiell ermüdete Lackzonen erhielten eine Regenerierung; Fehlstellen wurden über Kreidegrund-Ergänzungen, Kittungen und eine reversible Retusche (Ton- und Glanzabgleich) geschlossen.
Alle Maßnahmen folgten den Leitlinien Minimalintervention, Reversibilität und Materialverträglichkeit; als Bind- und Festigungsmittel kamen konservatorisch bewährte, alterungsbeständige Systeme zum Einsatz.
So bewahrt die Antiquität ihren authentischen Charakter, während Funktion und Präsentationsqualität deutlich steigen.
Für Kundinnen und Kunden aus Berlin und Potsdam bieten wir Restauration/Restaurierung, Möbelaufarbeitung und Möbelaufbereitung auf hohem fachlichen Niveau – lokal, transparent und dokumentiert.
Unsere Möbelwerkstatt verbindet traditionelle Techniken mit materialkundlicher Präzision; als Möbelrestaurator setze ich jede Intervention so gering wie möglich und so wirksam wie nötig um.

Fachlicher Hintergrund (kurz):
Chinoiserie bezeichnet die europäische Interpretation und Imitation ostasiatischer (häufig japanischer) Lack- und Bildwelten, die besonders im Rokoko beliebt war; europäische Japanning-Techniken nachahmten.

Kreidegrund (Gesso) bildet die klassische Grundierung/Tragschicht für polychrome und vergoldete Fassungen.


In der Konservierung werden für Festigung/Retusche vorzugsweise reversible, alterungsbeständige Acrylharze verwendet .