REFERENZEN

Louis XV-Kommode (Jean Desforges) um 1750

Restaurierung einer Rokoko-Kommode mit Chinoiserie-Dekor

In unserer Restaurierungswerkstatt in Berlin wurde eine französische Rokoko-Kommode um 1750 (Louis XV) mit feinem Chinoiserie-Dekor bearbeitet. Das Möbelstück ist signiert und kann der Werkstatt von Jean Desforges zugeschrieben werden. Die originale Schwarzlack-Fassung weist viele Schäden auf und die feuervergoldeten Ormolu-Applikationen waren zum größten Teil gelöst. Für die Möbelrestaurierung war es eine besondere Herausforderung.

Im Labor in Potsdam erfolgten zunächst mikroskopische Querschliffanalysen an unauffällig entnommenen Proben. Nach Harzeinbettung und UV-Fluoreszenz-Mikroskopie ließ sich die Schichtenabfolge eindeutig differenzieren: Die Originalfassung war vollständig erhalten, lediglich ein späterer Firnisüberzug lag darüber

Mikroskopische Farbschichten Untersuchung unter UV-Licht

Restaurierung mit minimalem Eingriff

Auf dieser Grundlage konnten die konservatorischen Maßnahmen gezielt geplant werden. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme und Schadenskartierung folgten:

  • Oberflächenreinigung (trocken/feucht) zur Entfernung von Verschmutzungen,

  • Partielle Reduzierungen geschädigten Firnis, um die Lesbarkeit der Schwarzlack-Fassung wiederherzustellen,

  • Sicherung und Nachsetzen der Ormolu-Applikationen, ohne Eingriffe in die Originalsubstanz,

  • Regenerierung ermüdeter Lackzonen, Herstellung eines Lösemittelgemisch

  • Auffüllen von Trockenissen in der Fläche, durch Kittungen, Kreidegrund (Gesso) und eine reversible Retusche für Ton- und Glanzabgleich.

Alle Maßnahmen basierten auf den Leitlinien der Restaurierung: Minimalintervention, Reversibilität und Materialverträglichkeit. Zum Einsatz kamen ausschließlich bewährte, alterungsbeständige Systeme, die den Charakter des Möbels langfristig sichern.

Fachlicher Hintergrund – Chinoiserie im Rokoko

Das Chinoiserie-Dekor dieser Kommode verweist auf die europäische Begeisterung für ostasiatische Bildwelten im 18. Jahrhundert. In Frankreich und ganz Europa entstanden aufwendige Japanning-Techniken, die den fernöstlichen Lacken nachempfunden waren. Gerade in der Epoche des Rokoko galt Chinoiserie als Ausdruck von Luxus, Exotik und Raffinesse.

Kreidegrund (Gesso) bildet dabei die klassische Grundierung für polychrome und vergoldete Fassungen. Für Festigungen und Retuschen setzen wir heute auch reversible, alterungsbeständige Acrylharze ein, um die Balance zwischen Authentizität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Möbelrestaurierung in Berlin und Potsdam

Die Restaurierung dieser Rokoko-Kommode zeigt, wie vielschichtig die Arbeit eines Möbelrestaurators in Berlin ist: Kunsthistorische Forschung, naturwissenschaftliche Materialanalysen und traditionelle Handwerksmethoden greifen ineinander.

Ob Restauration von Möbeln in Berlin, Möbelaufbereitung in Potsdam, Restaurierung antiker Möbel im Kontext der Denkmalpflege oder die wissenschaftliche Untersuchung von Farbschichten – in meiner Restaurierungswerkstatt steht der behutsame Umgang mit Originalsubstanz stets im Mittelpunkt.

So bleibt jede Antiquität nicht nur funktional und präsentationsfähig, sondern auch ein authentisches Zeugnis ihrer Epoche.