REFERENZEN

Halbschrank (SPSG) um 1860

Ein Halbschrank mit Boulle-Marketerie – Restaurierung in Potsdam

Bei diesem Halbschrank handelt es sich vermutlich um ein Möbelstück aus dem Inventar des einstigen Berliner Schlosses. Besonders hervorzuheben ist die in der Manier von André-Charles Boulle gestaltete Marketerie mit Schildpatt und Messing (Première partie). Diese Technik findet sich auf der Türfront wie auch auf den konkav geschweiften Seitenteilen. Die Marketerien sind als Füllungen in einem mit Ebenholz furnierten Rahmen angelegt – ein deutlicher Verweis auf die luxuriöse Ästhetik französischer Ebenisten.

Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Nach der Restaurierung
Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Nach der Restaurierung
Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Linkes Teilsegment

Boulle-Marketerie – Luxus aus Paris

Der Pariser Ebenist André-Charles Boulle verhalf dieser außergewöhnlichen Kunstform im 17. Jahrhundert zum Durchbruch. Schnell wurde sie in ganz Europa zum Symbol höfischen Luxus. Auch im 18. und 19. Jahrhundert erfreute sich diese Form der Möbeldekoration großer Beliebtheit – von Frankreich über Preußen bis in viele Regionen Europas. Möbel mit Boulle-Marketerie zählten zu den begehrtesten Stücken und sind heute nicht nur kunsthistorisch, sondern auch denkmalpflegerisch von besonderer Bedeutung.

Restaurierung und Herausforderungen

Das Objekt befindet sich heute im Eigentum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam. Im Rahmen einer Studienarbeit an der Fachhochschule Potsdam wurde der Schrank in Teamarbeit restauriert und dokumentiert. Mein Aufgabenbereich umfasste die Bearbeitung der linken Korpus-Seite einschließlich der zugehörigen Beschläge und Applikationen in Messing und Bronze. 

Die größte Herausforderung lag in der Materialvielfalt: Holz, Schildpatt, Messing und Bronze reagieren unterschiedlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Diese Spannungen führen dazu, dass sich Teile der Marketerie vom Untergrund ablösen. Ziel der Restaurierung war es daher, gelöste Partien vorsichtig zu reinigen und mit geeigneten Methoden niederzuleimen.

Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Vor der Restaurierung
Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Schildpatt beschädigt
Restauration Halbschrank (SPSG) um 1860
Messing hat sich vom Untergrund gelöst

Restauratorische Methoden und Dokumentation

Marketerien unterscheiden sich von Intarsien dadurch, dass die Materialien nicht eingelegt, sondern ausgeschnitten und zu einem Bild zusammengesetzt werden, bevor sie auf das Trägermaterial geleimt werden. In diesem Projekt stand neben der praktischen Arbeit die sorgfältige Dokumentation im Vordergrund: Die Identifikation der Materialien, die Untersuchung der Schäden sowie die Festigung der Marketerie waren wesentliche Bestandteile der restauratorischen Arbeit.

Möbelrestaurierung in Berlin und Potsdam

Die Restaurierung des Halbschranks zeigt, wie komplex die Arbeit eines Möbelrestaurators in Berlin und Potsdam sein kann: Holzrestaurierung, die Festigung empfindlicher Oberflächen und die Berücksichtigung kunsthistorischer Kontexte gehen hier Hand in Hand. Ob Restaurierung antiker Möbel in Berlin, Restauration von Möbeln in Potsdam oder die Konservierung von Objekten aus Schloss Sanssouci, dem Neuen Palais oder dem Park Babelsberg – in meiner Restaurierungswerkstatt stehen Präzision, Substanzerhalt und die Wertschätzung des Originals im Mittelpunkt.