REFERENZEN

Altarrelief (Jakob Alberty)

Jakob Alberty – ein Meister der Holzschnitzerei

Jakob Alberty, ein talentierter Holzschnitzer des frühen 19. Jahrhunderts, erlangte durch seine Werke mit sakralen Motiven besondere Anerkennung. Seine Kirchenaltäre im italienischen Stil zeigen eindrucksvoll die Eleganz und räumliche Harmonie der Renaissance und verdeutlichen seine außergewöhnliche Beherrschung der Schnitzkunst. Alberty verband traditionelle Techniken der Holzrestaurierung mit künstlerischer Sensibilität und schuf so Werke, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von tiefer religiöser Bedeutung sind.

Altarrelief -Der Rahmen wurde mehrmals übermalt
Farbschichtenanalysen
Detail einer Krabbe mit Absplitterung und Originalfassung
Restaurierung Altarrelief

Das Altarrelief in der Kirche von Uetz bei Potsdam

Ein herausragendes Beispiel seiner Kunst ist das Altarrelief in der Kirche von Uetz bei Potsdam, das 1835 von König Friedrich III. von Preußen der evangelischen Kirchengemeinde geschenkt wurde. Dieses Objekt gehört heute zum Inventar der Kirche und stellt ein bedeutendes Zeugnis preußischer Sakralkunst dar.

Restaurierung und Farbschichtenanalyse

In meiner Restaurierungswerkstatt in Berlin und Potsdam stand bei diesem Projekt die konservatorische Untersuchung im Vordergrund. Ziel war es, die graue Übermalung zu bewerten und zu prüfen, ob eine Rückführung auf die Originalfassung möglich ist. Dazu wurden Querschliffe angefertigt, unter UV-Licht mikroskopiert und sorgfältig ausgewertet. Die Ergebnisse gaben wertvolle Hinweise auf die historischen Farbschichten und die originale Fassung.

Die Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit Dipl.-Restaurator Janko Barthold aus Jüterbog durchgeführt. Die Resultate der Analyse wurden schließlich in einem Vortrag dem Landesamt für Denkmalpflege Potsdam präsentiert und diskutiert.

Restaurierung Altarrelief
Mikroskopische Farbschichtenanalyse im Dunkelfeld
Restaurierung Altarrelief
Mikroskopische Farbschichtenanalyse unter UV-Licht
Restaurierung Altarrelief
Farbschichten Benennung

Denkmalpflege und Restaurierung in Berlin und Potsdam

Solche Projekte verdeutlichen die Bedeutung wissenschaftlicher Methoden in der Restaurierung. Die Verbindung aus kunsthistorischem Wissen, präziser Handarbeit und naturwissenschaftlicher Analyse macht es möglich, Originalfassungen sichtbar zu machen und Denkmale zu bewahren.. Ob Restaurierung antiker Möbel in Berlin, Holzrestaurierung in Potsdam, Farbschichtenanalyse an Altären oder präventive Konservierung in der Denkmalpflege – meine Arbeit versteht sich immer als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.