Labor: Karl-Liebknecht-Straße 24 | 14482 Potsdam-Babelsberg
T. 0331 276 73 19 | M. 0177 719 13 01
Restauration: Schwedenstr. 14 | 13357 Berlin | Wedding
M. 0177 719 13 01
Material. Farbe. Geschichte.
Mit geschultem Blick und wissenschaftlicher Präzision analysiere ich historische Raumfassungen, rekonstruiere ursprüngliche Farbkonzepte und bestimme Holzarten mikroskopisch. In meinem spezialisierten Labor biete ich zudem die Herstellung und Untersuchung von Querschliffen an – für fundierte restauratorische Entscheidungen und ein tieferes Verständnis materieller Kultur.
Sie besitzen ein denkmalgeschütztes Objekt und brauchen ein fundiertes Gutachten? Dann sind Sie hier richtig. Wir nehmen nicht nur die Wand- und Deckenfassungen unter die Lupe, sondern beziehen auch Möbel, Ausstattungsstücke und dekorative Elemente mit ein – von der geschnitzten Bank bis zur vergoldeten Leiste. Auch Vergoldungen, Versilberungen und weitere Oberflächenfassungen werden detailliert erfasst und bewertet
Farben erzählen Geschichten – wir helfen dabei, sie wieder sichtbar zu machen. Ziel ist es, die ursprüngliche Farbwirkung eines Raumes so genau wie möglich zu rekonstruieren – oder ihr zumindest sehr nah zu kommen. Dafür analysieren wir Farb- und Lackschichten an Möbeln und Raumfassungen und beantworten mit gezielter Probenentnahme und Mikroskopie Fragen zu Alter, Zustand und Aufbau.
Mit UV-Licht und Querschliffen schauen wir unter die Oberfläche. So lassen sich originale Anstriche von späteren Überarbeitungen unterscheiden – eine wichtige Basis für alle weiteren Entscheidungen im Denkmalpflege-Kontext.
Unsere mikrochemischen Untersuchungen bestimmen präzise, womit gearbeitet wurde: Pigmente, Bindemittel, Füllstoffe. Mit FTIR-Analytik tauchen wir sogar noch tiefer in die Materialzusammensetzung ein. So entstehen sichere Grundlagen für Restaurierungsstrategien – ganz ohne Rätselraten.
Auf Basis aller Befunde entsteht ein stimmiges, differenziertes Farbkonzept. Es berücksichtigt sowohl die historische Farbgestaltung als auch gestalterische und konservatorische Anforderungen. Ein kreativer Prozess mit Substanz – fundiert, abgestimmt, sinnvoll.
Wenn es an die Umsetzung geht, arbeiten wir mit reversiblen Materialien und viel Fingerspitzengefühl. Originale Substanz bleibt erhalten, historische Techniken fließen mit ein. So entsteht ein authentisches Gesamtbild – mit Respekt vor dem Bestehenden und einem klaren Blick für das Detail.
Welche Holzart wurde verwendet – und warum gerade diese? Die mikroskopische Bestimmung gibt Aufschluss über Herkunft, Funktion und handwerkliche Qualität. Sie hilft uns, das Objekt im historischen Kontext besser zu verstehen – und liefert wichtige Hinweise für eine stimmige Restaurierung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Substanz hat.
„Einblicke in verborgene Schichten.“
Mit UV-Licht und Querschliffen schauen wir unter die Oberfläche. So lassen sich originale Anstriche von späteren Überarbeitungen unterscheiden – eine wichtige Basis für alle weiteren Entscheidungen im Denkmalpflege-Kontext. Unser Labor ist offen für frei arbeitende Restauratoren oder Studierende, die sich gerne praktisch versuchen möchten.
Das Labor bietet:
UV-, Durchlicht- und Stereomikroskopie zur Schichtenanalyse.
Mikroskopische Analyse zur Bestimmung historischer Holzarten.
Einbetten und Schleifen von Querschliffen in kontrollierter Umgebung.
Ausstattung:
Schon während meiner Ausbildung zum Möbelschreiner entdeckte ich – geprägt durch die Leidenschaft meines Ausbilders – meine Faszination für die Restaurierung, besonders für Möbel des fränkischen Biedermeiers. Seither habe ich mein Wissen stetig vertieft und blicke heute auf über zwanzig Jahre Restaurierungserfahrung zurück.“
Labor
Rest. Andris Hennig (M.A.)
Karl-Liebknecht-Straße 24
14482 Potsdam-Babelsberg
T. 0331 276 73 19
M. 0177 719 13 01
Restaurierung
Rest. Andris Hennig (M.A.)
Schwedenstr. 14
13357 Berlin | Wedding
M. 0177 719 13 01