Kommode Eiche

An diesem Möbel aus massiver Eiche musste eine ebonisierte Halbsäule rekonstruiert werden. Alle Schubläden wurden wieder funktionstüchtig gemacht. Anschließend wurde passend dem Typus des Möbels eine entsprechende Schellack-Wachspolitur aufgetragen.

Sekretär um 1825

Im Auftrag von Dipl. Rest. und Tischlermeisterin Martina Schulz in Hamburg bekam ich den Auftrag diesen Biedermeiersekretär in Apfelbaumholz zu restaurieren. Das Konzept sah vor die originale verblichene Schellackpolitur zu regenerieren und mit einer neuen Politur zu ergänzen. Hauptanliegen war die Patina zu erhalten.

Schreibsekretär um 1780

Im Auftrag von Diplom Restauratorin Martina Schulz in Hamburg restaurierte ich diesen Rokoko-Sekretär. Schon bei der ersten Inaugenscheinnahme fällt der nicht nur farblich kontrastierte Giebelaufsatz ins Bild. Auch bei diesem Sekretär konnten mehrere Restaurierungskampagnen festgestellt werden. So wurde das Kranzgesims mit großer Wahrscheinlichkeit komplett überarbeitet beziehungsweise neu gebaut. An dem Möbel wurden sämtliche Furniere nieder […]

Schreibsekretär um 1775

Im Auftrag von Diplom Restauratorin Martina Schulz in Hamburg restaurierte ich diesen Sekretär in Nussbaum. Auch dieses barocke Möbel ist in der Vergangenheit durch einige Restaurierungsprozesse gelaufen. Einige Elemente konnten nicht mehr dem Original zugehörig angesehen werden. An den Korpusseiten sind die Nussbaum-Marketerien zum Teil bis auf 0,3 mm herunter geschliffen worden. Schleifspuren an den […]

Kommode um 1840

Diese Kirschbaum-Kommode , wurde mit einer rotbraunen Beize gefärbt, um das edlere Mahagoni-Holz vorzutäuschen. Das Möbel habe ich von einer Reise ,schwer beschädigt aus Wien als Souvenir mitgebracht. Durch unterschiedliche Lichteinwirkungen ist die Oberfläche unterschiedlich gealtert, so das sich partiell rotbraune Flecken über das Möbel verteilte. Darüberhinaus wurden beide Seiten des Korpus im Zuge einer […]

Kommode um 1830

Bei der Restaurierung dieser Kommode um 1830 in Kirschbaum mussten sämtliche Furniere die gelöst waren aufwendig niedergeleimt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kam ein in der Restaurierung oft verwendetes und bewährtes Knochen-Hasenleimgemisch zum Einsatz. Dieser Leim besitzt hervorragende adhäsive Eigenschaften und wird bei uns durch seine Reversibilität geschätzt. Die Verwendung von Knochenleim in Kombination […]

Sekretär um 1760

   Restaurierung eines barocken Tabernakel-Sekretärs  Dieser prachtvolle Tabernakel-Sekretär stammt aus der Zeit des späten Barock im Übergang zum Rokoko, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Charakteristisch ist die elegante Giebelform des Aufsatzes, die diesem Möbelstück eine architektonische Strenge und zugleich repräsentative Wirkung verleiht. Solche Sekretäre dienten nicht nur als funktionale Schreibmöbel, sondern waren […]

Beistelltischchen um 1815

Das Biedermeier, eine Epoche, die grob von 1815 bis 1848 datiert wird, nahmen kleine Beistelltische, Salontischchen und Nähtischchen eine besondere Rolle im Wohnkultur-Ensemble ein. Diese Zeit, geprägt von einer Rückkehr zur häuslichen Gemütlichkeit und einer Abkehr von den überladenen Formen vergangener Trends, begünstigte die Fertigung und Nutzung kleinerer, funktionaler Möbelstücke, die sowohl ästhetischen als auch […]