Spieltisch um 1880

In unserer Restaurierungswerkstatt in Berlin kam ein besonderer Spieltisch aus der Zeit um 1880 an.Das historische Möbelstück zeigte feine Intarsien, doch einige der floralen Motive fehlten. Mit viel Geduld wurde die Blumenmotive ergänzt, sodass sich das Bild wieder harmonisch schloss.Die Möbelrestaurierung verlangte präzises Handwerk und ein geschultes Auge für Details.Der alte, vergilbte Lack nahm dem […]
Louis XV-Konsole um 1740

Louis XV-Kommode um 1750

In unserer Restaurierungswerkstatt in Berlin wurde eine französische Rokoko-Kommode um 1750 (Louis XV) mit Chinoiserie-Dekor bearbeitet. In meinem Labor in Potsdam habe ich zunächst mikroskopische Querschliff-Farbschichtenanalysen an unauffällig entnommenen Proben durchgeführt. Nach Harzeinbettung und Schliff wurden die Querschliffe unter UV-Fluoreszenz im Labor in Potsdam untersucht; die Schichtenabfolge ließ sich sehr gut differenzieren. Das Ergebnis: Die […]
Halbschrank um 1860

Bei diesem Halbschrank handelt es sich vermutlich um ein Möbel aus dem Inventar des einstigen Berliner Schlosses. Die Besonderheit an diesem Stück ist die in der Manier von André-Charles Boulle gestaltete Marketerie mit Schildpatt und Messing (Première partie) auf der Türfront und auf den konkav geschweiften Seitenteilen. Sie sind als Füllung in einem mit Ebenholz […]
Stollenkommode um 1810

Stollenkommode um 1810-15, süddeutsch Material und Handwerk: Die Kommode wurde in einer sehr grazilen, anmutigen Stollenbauweise errichtet und in Kirschbaumholz furniert. Kirschbaum war im süddeutschen Raum besonders beliebt und in München sehr häufig verwendet worden. Ein Hauptlieferant der 44 Meisterbetriebe in München war der Hofschreiner Nikolaus Daniel, der sehr flächige Möbel mit eingelegten Furnierbändern und […]
Stuhl um 1800 (Ephraim Ståhl)

Bei dem Stuhl handelt es sich um ein schwedisches Möbel aus der Stuhlmanufaktur von Ephraim Ståhl in Stockholm und kann in das Jahr um 1800 eingeordnet werden. Der gepolsterte Stuhl war ursprünglich Bestandteil einer wohl größeren Serie an Stühlen und ist ein Überbleibsel aus dem Schloß Liebenberg bei Oranienburg, welches zum Ende des 2. Weltkrieges […]
Stühle Vierlande

Im Auftrag von Dipl. Rest. Martina Schulz in Hamburg bekam ich den Auftrag diese Hochzeitsstühle zu restaurieren. An den Armlehnen waren in Ahorn Intarsien niederzulegen und zum Teil zu ergänzen. Die gesamte Oberfläche wurde anschließend regeneriert. In der Region des Alten Landes bei Hamburg, bekannt für ihre reiche Tradition und Kultur, wurden Hochzeitsstühle als wertvolle […]
Hochzeitstruhe

Diese Truhe musste aufwändig restauriert werden. Es gab jede Menge Verlust zu verzeichnen und die Oberfläche war desolat. Unter dem Schlüsselschild war noch die originale lichtgeschützte Farbfassung erhalten. So gab es bei der Restaurierung der Öl-Wachs Oberfläche eine gute farbliche Orientierung. Runddeckel- oder auch Koffertruhen sind typische Möbel vom Lande. Sie dienten sowohl dem Transport, […]
Dielenschrank um 1830

Der ländliche Dielenschrank aus Kiefernholz, versehen mit einer Kirschbaum imitierenden Öllasur um 1830, war eigentlich dem Verfall preisgegeben. Das Holz war desolat wurmstichig und brüchig. Es fehlten sämtliche Bestandteile wie Profile und Leisten; ganze Partien waren einfach weggebrochen. Der Zustand war derart prekär, dass die funktionale Stabilität des Schrankes nicht mehr gewährleistet war. Der […]
Sideboard 50er Jahre

Im frühen 19. Jahrhundert, während der Biedermeierzeit, erlebte die Möbelherstellung in Norddeutschland auch in der Region um Hamburg und Altona, eine Blütezeit. Eine Besonderheit dieser Region war die Verwendung von hochwertigem Kubamahagoni für Furnierarbeiten an Möbelstücken. Kuba-Mahagoni, bekannt für seine außergewöhnliche Härte, den feinen Glanz und die tiefe, warme Farbe, war ein begehrtes Material für […]